Planen & Vorbereiten
Corona-Hinweise
Hygienemaßnahmen im ANOHA
Anfang 2021 können wir endlich die Türen für euch öffnen. Damit wir alle gesund bleiben, bitten wir euch, die folgenden Hygienemaßnahmen einzuhalten:
Mund- und Nasenbedeckung tragen
Alle, die älter als fünf Jahre sind, müssen im ANOHA eine Maske über Mund und Nase tragen. Bitte bringt eure eigene Maske mit.
Abstand halten
Haltet bitte einen Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen Besucher*innen und Museumsmitarbeiter*innen ein.
Hände waschen
Wascht bitte regelmäßig und gründlich die Hände. Insbesondere bevor ihr vom Foyer in die Ausstellung geht. Waschgelegenheiten findet ihr in den Toilettenräumen, die ihr vom Foyer aus erreicht.
Desinfektionsstationen nutzen
Im Foyer und im ANOHA befinden sich in regelmäßigen Abständen Desinfektionsstationen, die ihr, ohne sie zu berühren, bedienen könnt. Bitte benutzt keine eigenen Desinfektionsmittel, damit Objekte und Einbauten nicht kaputt gehen.
Kontaktlos zahlen
Der Besuch im ANOHA ist nur im Rahmen eines Rundgangs möglich. Dafür müsst ihr vorher Karten im Ticketshop für einen bestimmten Termin erwerben. Wenn ihr etwas kauft, bezahlt an der Museumskasse nach Möglichkeit bargeldlos. Wir akzeptieren die EC-Karte sowie gängige Kreditkarten.
In die Armbeuge husten
Auch wenn ihr die Mund- und Nasenbedeckung tragt: Bitte niest und hustet nicht in die Hände, sondern in die Armbeuge.
Hinweise für Gruppen beachten
Wenn ihr als Gruppe ins Museum kommt, bitten wir euch folgende Maßnahmen für Gruppen einzuhalten:
- Jede Gruppe hat ein Zeitfenster von 15 Minuten vor Programmbeginn für den Einlass. Daher ist es wichtig, dass ihr pünktlich am Museum seid. Wir können euch leider nicht mehr einlassen, wenn ihr euer Zeitfenster verpasst habt.
- Nennt uns bei Eintritt ins Museum die Anzahl der Teilnehmenden und bringt den ausgefüllten Kontaktbogen für Gruppen mit.
- Gruppenbesuche sind vorerst nur Dienstag bis Freitag zwischen 9 und 13 Uhr möglich.
- Damit wir euren Terminwunsch erfüllen können, empfehlen wir eine Anmeldung vier Wochen vor dem Termin.
Museum bei Krankheitssymptomen nicht besuchen
Wenn ihr hustet, euch die Nase läuft, wenn ihr andere Erkältungssymptome habt oder euch krank fühlt, dürfen wir euch nicht einlassen. Bitte verzichtet dann darauf, zu uns zu kommen. Gute Besserung!
Öffnungszeiten
Anfang 2021 eröffnet die Kinderwelt des Jüdischen Museums Berlin und ist dann zu folgenden Tagen geöffnet:
Dienstag bis Freitag | 9 – 13 Uhr | für Kita- und Schulgruppen |
Samstag, Sonntag und feiertags | 10:30 – 16 Uhr | für Familien |
Montag | geschlossen | für alle |
Bitte beachtet, dass im Moment der Besuch nur mit vorheriger Anmeldung bzw. der Buchung eines Zeitfenstertickets möglich ist!
Sonderöffnungszeiten und Schließtage
7. September 2021 (Rosch ha-Schana) | geschlossen |
8. September 2021 (Rosch ha-Schana) | geschlossen |
16. September 2021 (Jom Kippur) | geschlossen |
Berliner Schulferien
In den Berliner Schulferien haben wir für Familien von dienstags bis sonntags geöffnet. Hortgruppen sind ebenfalls herzlich willkommen.
Preise
Erwachsene | 8 € |
ermäßigt | 3 € |
Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre | Eintritt frei |
Kita- und Schulgruppen mit 2 Begleitpersonen |
Eintritt frei |
Hinweise
- Kinder kommen nur in Begleitung von Erwachsenen ins ANOHA. Und umgekehrt: Erwachsene kommen nur in Begleitung von Kindern ins ANOHA.
- Auch für Besucher*innen, die freien Eintritt haben, müssen Tickets gebucht werden.
Wer bekommt ermäßigten Eintritt?
- Schüler*innen ab 18 Jahre
- Studierende
- Bundesfreiwilligendienstleistende
- Arbeitslose (ALG I)
- Schwerbehinderte (mind. 50 Prozent)
Ein Nachweis ist jeweils erforderlich.
Wer bekommt freien Eintritt?
- Kinder und Jugendliche (bis 17 Jahre)
- Mitglieder des Kreises der Freunde und Förderer des Jüdischen Museums Berlin e. V.
- Inhaber*innen eines berlinpass und Empfänger*innen von Transferleistungen (ALG II, Sozialhilfe, Grundsicherung oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz) – gegen Nachweis
- Ärztlich als notwendig anerkannte Begleitpersonen von Schwerbehinderten
- Mitglieder des Deutschen Museumsbunds und ICOM-Mitglieder
- Journalist*innen nach Anmeldung bei unserer Pressestelle
Anfahrt
Zum Zoomen oder Verschieben des Kartenausschnitts bitte einmal in die Karte klicken.
Adresse
Fromet-und-Moses-Mendelssohnplatz 1
10969 Berlin
Der Eingang zum ANOHA liegt auf der Nordseite der W. Michael Blumenthal Akademie / Enckestraße.
Öffentlicher Nahverkehr
U-Bahnhof Hallesches Tor | U1, U3, U6 |
U-Bahnhof Kochstraße | U6 |
Bushaltestelle Jüdisches Museum | Bus 248 |
Bushaltestelle Charlottenstraße | Bus M29 |
Bushaltestelle Zossener Brücke | Bus M41 |
Parkmöglichkeiten
Öffentliche Parkplätze
Parkplätze sind in der Nähe des Museums nur begrenzt verfügbar.
Busparkplätze
Busparkplätze stehen in der Lindenstraße gegenüber dem Jüdischen Museum Berlin zur Verfügung.
Behindertenparkplätze
Zwei Behindertenparkplätze stehen vor dem Eingang des Jüdischen Museums Berlin an der Lindenstraße 15 zur Verfügung. Zwei weitere Parkplätze sind in der Markgrafenstraße 87. Um den Parkplatz nutzen zu können, braucht ihr einen Parkausweis für Schwerbehinderte. Damit der Parkplatz wirklich genutzt werden kann, solltet ihr eine kurze Mail an unseren Besucher*innenservice (besucherservice@jmberlin.de) schreiben.
Kita- und Schulgruppen
Von Dienstag bis Freitag sind Kita- und Schulgruppen herzlich willkommen. Der begleitete Besuch ist für Gruppen mit zwei Begleitpersonen kostenlos und dauert 120 Minuten. Das Angebot ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich und demnächst buchbar.
Ankunft
Am Eingang gibt es eine Sicherheitsschleuse. Bitte plant etwa 15 Minuten ein, um durch die Schleuse das Haus zu betreten.
Aufsichtspflicht und Kinderschutz
Die Aufsichtspflicht für die Kinder liegt während des gesamten Besuchs bei den erwachsenen Begleitpersonen.
Kinder dürfen ANOHA nur in Begleitung Erwachsener besuchen und Erwachsene nur in Begleitung von Kindern. Neugierige Erwachsene ohne Kinder können uns im Rahmen einer öffentlichen Führung für Erwachsene besuchen.
Jacken, Taschen, Kinderwagen & Co
An der Garderobe stehen für Gruppen abschließbare Container zur Verfügung, wo ihr eure Jacken, Taschen und Schuhe aufbewahren könnt.
Kinderwagen können nicht in die Ausstellung mitgenommen werden. Eine Abstellmöglichkeit befindet sich in der Garderobe.
Stoppersocken und Wechselkleidung
ANOHA ist ein Stoppersocken-Museum. Bitte bringt rutschfeste Strümpfe mit. Das Betreten der Arche mit Schuhen oder barfuß ist nicht erlaubt.
Im ANOHA gibt es eine 14 Meter lange Wasserteststrecke für Boote. Bitte bringt für alle Fälle Wechselkleidung mit.
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Familien
An Wochenenden, Berliner Feiertagen und in den Berliner Schulferien seid ihr als Familie im ANOHA herzlich willkommen.
Tickets kaufen und Ankunft
Der Besuch im ANOHA ist derzeit nur mit einem Zeitfensterticket möglich. Kinder haben zwar freien Eintritt, für sie muss aber ein Frei-Ticket gelöst werden. Bitte bucht sämtliche Tickets vorab im Ticketshop.
Am Eingang von ANOHA gibt es eine Sicherheitsschleuse. Bitte plant etwa 15 Minuten ein, um durch die Schleuse in das Haus zu kommen.
Aufsichtspflicht und Kinderschutz
Die Aufsichtspflicht für die Kinder liegt während des gesamten Besuchs bei den erwachsenen Begleitpersonen.
Kinder können nur mit Erwachsenen das Museum besuchen und Erwachsene nur mit Kindern. Unbegleitete Erwachsene, das heißt Erwachsene ohne Kinder, können uns im Rahmen einer öffentlichen Führung für Erwachsene besuchen.
Jacken, Taschen, Kinderwagen & Co
Jacken, Rucksäcke, Schirme und größere Taschen etc. müssen in Schließfächern verstaut werden. Als Pfand braucht ihr pro Fach eine 2 €-Münze.
Kinderwagen können nicht in die Ausstellung mitgenommen werden. Eine Abstellmöglichkeit befindet sich in der Garderobe.
Wechselkleidung und Stoppersocken
Im Museum gibt es eine Wasserteststrecke für kleine Boote. Bitte nehmt für alle Fälle trockene Wechselkleidung mit.
Ihr dürft die Arche nicht mit Schuhen oder barfuß betreten. Bitte bringt daher rutschfeste Socken (Stoppersocken) mit.
Fotografieren
Fotografieren ist grundsätzlich erlaubt. Bitte achtet darauf, dass Personen nur mit ihrer Einwilligung beziehungsweise der Erlaubnis der Sorgeberechtigten fotografiert werden dürfen.
Essen & Trinken
eßkultur 2020, Foto: Anja Zühlke
Im Café vom Jüdischen Museum Berlin könnt ihr eine Pause mit Essen und Trinken machen.
Im Moment können wir im ANOHA leider keine Speisen und Getränke anbieten. Auch ein Aufenthalt für ein mitgebrachtes Picknick ist nicht möglich. Bitte nutzt bei schönem Wetter den Bessel-Park nebenan, besucht das Museumscafé im Jüdischen Museum Berlin oder eines der umliegenden Cafés.