Planen & Vorbereiten
Öffnungszeiten
Die Kinderwelt des Jüdischen Museums Berlin ist zu folgenden Tagen geöffnet:
Dienstag bis Freitag |
9 – 16 Uhr | letzter Einlass 14:45 Uhr |
Samstag, Sonntag und feiertags |
10 – 17 Uhr | letzter Einlass 15:45 Uhr |
Montag |
geschlossen | außer an Feiertagen |
Wir empfehlen eine Aufenthaltsdauer von 2,5 Stunden.
Sonderöffnungszeiten und Schließtage
16. September 2023 (Rosch ha-Schana) | geschlossen |
17. September 2023 (Rosch ha-Schana) | geschlossen |
25. September 2023 (Jom Kippur) | geschlossen |
24. Dezember 2023 (Heiligabend) | geschlossen |
Wir empfehlen, dass ihr vor eurem Besuch Zeitfenster-Tickets im Ticketshop bucht. An der Kasse steht ein Kontingent an Restkarten zur Verfügung. Wenn viele Besucher*innen im ANOHA sind, können wir nicht garantieren, dass ihr noch Tickets bekommt und reinkommt.
Bitte beachtet, dass der Besuch von Gruppen nur nach vorheriger Anmeldung möglich ist.
Tickets
Eintritt frei mit Zeitfensterticket
Hinweise
- Kinder kommen nur in Begleitung von Erwachsenen ins ANOHA. Und umgekehrt: Erwachsene kommen nur in Begleitung von Kindern ins ANOHA.
- Jedes Kind und jede*r Erwachsene*r braucht für den Besuch ein eigenes Ticket.
- Kita- und Schulgruppen müssen darauf achten, dass in jeder Teilgruppe mindestens eine erwachsene Begleitperson dabei ist. D.h. für Kitagruppen ein Erwachsener für zehn Kinder und für Grundschulgruppen ein Erwachsener für 15 Kinder.
- Erwachsene ohne Kinder können an der Führung ANOHA für Erwachsene teilnehmen.
- Der Besuch von Gruppen ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.
- ANOHA macht mit beim berlinweiten Museumssonntag, der jeden ersten Sonntag im Monat stattfindet. Tickets können Sie an den Museumssonntagen nur über die Website museumssonntag.berlin erwerben.
Anfahrt
Zum Zoomen oder Verschieben des Kartenausschnitts bitte einmal in die Karte klicken.
Adresse
Fromet-und-Moses-Mendelssohnplatz 1
10969 Berlin
Der Eingang zum ANOHA liegt auf der Nordseite der W. Michael Blumenthal Akademie / Enckestraße.
Öffentlicher Nahverkehr
U‑Bahnhof Hallesches Tor | U1, U3, U6 |
U‑Bahnhof Kochstraße | U6 |
Bushaltestelle Jüdisches Museum | Bus 248 |
Bushaltestelle Charlottenstraße | Bus M29 |
Bushaltestelle Zossener Brücke | Bus M41 |
Parkmöglichkeiten
Öffentliche Parkplätze
Parkplätze sind in der Nähe des Museums nur begrenzt verfügbar.
Busparkplätze
Busparkplätze stehen in der Lindenstraße gegenüber dem Jüdischen Museum Berlin zur Verfügung.
Behindertenparkplätze
Zwei Behindertenparkplätze stehen vor dem Eingang des Jüdischen Museums Berlin an der Lindenstraße 15 zur Verfügung. Zwei weitere Parkplätze sind in der Markgrafenstraße 87. Um den Parkplatz nutzen zu können, braucht ihr einen Parkausweis für Schwerbehinderte.
Kita- und Schulgruppen
Von Dienstag bis Freitag sind Kita- und Schulgruppen herzlich willkommen. Der Besuch ist für Gruppen mit Begleitpersonen kostenlos. Bitte beachtet:
- Das Angebot ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.
- Kurzfristige Buchungen sind wegen großer Nachfrage in der Regel nicht möglich.
- Größere Gruppen werden geteilt und der Einlass erfolgt zeitversetzt.
Ankunft
Am Eingang gibt es eine Sicherheitsschleuse. Bitte kommt pünktlich zu Beginn eures Zeitfensters, um durch die Schleuse in das Haus zu kommen.
Aufsichtspflicht und Kinderschutz
Die Aufsichtspflicht für die Kinder liegt während des gesamten Besuchs bei den erwachsenen Begleitpersonen.
Kinder dürfen ANOHA nur in Begleitung Erwachsener besuchen und Erwachsene nur in Begleitung von Kindern. Neugierige Erwachsene ohne Kinder können uns im Rahmen einer öffentlichen Führung für Erwachsene besuchen.
Jacken, Taschen, Kinderwagen & Co
An der Garderobe stehen für Gruppen abschließbare Container zur Verfügung, wo ihr eure Jacken, Taschen und Schuhe aufbewahren könnt.
Kinderwagen können nicht in die Ausstellung mitgenommen werden. Eine Abstellmöglichkeit befindet sich in der Garderobe.
Stoppersocken und Wechselkleidung
ANOHA ist ein Stoppersocken-Museum. Bitte bringt rutschfeste Strümpfe mit. Das Betreten der Arche mit Schuhen oder barfuß ist nicht erlaubt.
Im ANOHA gibt es eine 14 Meter lange Wasserteststrecke für Boote. Bitte bringt für alle Fälle Wechselkleidung mit.
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Familien
Familien sind zu allen Öffnungszeiten im ANOHA herzlich willkommen.
Tickets kaufen und Ankunft
Wir empfehlen, dass ihr vor eurem Besuch Zeitfenster-Tickets im Ticketshop bucht. Diese werden 6 Wochen im Voraus freigeschaltet. An der Kasse steht ein kleines Kontingent an Restkarten zur Verfügung. Wenn viele Besucher*innen kommen, können wir nicht garantieren, dass ihr noch Tickets bekommt und reinkommt
Am Eingang von ANOHA gibt es eine Sicherheitsschleuse. Bitte kommt pünktlich zu Beginn eures Zeitfensters, um durch die Schleuse in das Haus zu kommen.
Aufsichtspflicht und Kinderschutz
Die Aufsichtspflicht für die Kinder liegt während des gesamten Besuchs bei den erwachsenen Begleitpersonen.
Kinder können nur mit Erwachsenen das Museum besuchen und Erwachsene nur mit Kindern. Unbegleitete Erwachsene, das heißt Erwachsene ohne Kinder, können uns im Rahmen einer öffentlichen Führung für Erwachsene besuchen.
Jacken, Taschen, Kinderwagen & Co
Jacken, Rucksäcke, Schirme und größere Taschen etc. müssen in Schließfächern verstaut werden. Als Pfand braucht ihr pro Fach eine 2 €-Münze.
Kinderwagen können nicht in die Ausstellung mitgenommen werden. Eine Abstellmöglichkeit befindet sich in der Garderobe.
Wechselkleidung und Stoppersocken
Im Museum gibt es eine Wasserteststrecke für kleine Boote. Bitte nehmt für alle Fälle trockene Wechselkleidung mit.
Ihr dürft die Arche nicht mit Schuhen oder barfuß betreten. Bitte bringt daher rutschfeste Socken (Stoppersocken) mit.
Fotografieren
Fotografieren ist grundsätzlich erlaubt. Bitte achtet darauf, dass Personen nur mit ihrer Einwilligung beziehungsweise der Erlaubnis der Sorgeberechtigten fotografiert werden dürfen.