Barrierefreiheit im ANOHA
Wenn du die Kinderwelt ANOHA besuchen möchtest, hast du sicher einige Fragen. Komme ich in der Kinderwelt überall hin? Gibt es Stationen, die ich mit den Händen oder mit meinen Ohren erkunden kann? Auf dieser Seite findest du Infos zum Thema Barrierefreiheit. Falls du noch weitere Fragen hast, kannst du dich vorher bei uns melden. Auch während deines Besuchs unterstützen dich die ANOHIs. Sie sind pädagogisch geschult, tragen hellblaue Westen und stellen sich stets mit ihren Namen vor.
Klicke auf einen dieser Begriffe, um direkt zu dem Thema zu kommen:
Anfahrt / Behindertenparkplätze / Barrierefreie WCs / Bewegen / Mitmachen / Seheinschränkung / Höreinschränkung / Verstehen / Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung / Kontakt
Der Weg zu ANOHA
Adresse
Der Eingang ins ANOHA ist an der rechten Seite des großen Akademie-Gebäudes auf dem Platz. Du erkennst ihn an der blauen Wand und dem großen ANOHA-Schriftzug.
ANOHA
Die Kinderwelt des Jüdischen Museums Berlin
Fromet-und-Moses-Mendelssohnplatz 1
10969 Berlin
U-Bahn- und Bus-Stationen
Du kannst mit der U-Bahn oder dem Bus zum ANOHA kommen:
U-Bahn
- U1, U3, U6: U-Bahn-Station Hallesches Tor
- U6: U-Bahn-Station Kochstraße/Checkpoint Charlie
Bus
- 248: Bushaltestelle Jüdisches Museum Berlin
- M29: Bushaltestelle Lindenstraße/Ecke Oranienstraße
- M41: Bushaltestelle Zossener Brücke
Gibt es Behindertenparkplätze?
Falls du und deine Familie mit dem Auto zum ANOHA kommt, findet ihr zwei Behindertenparkplätze direkt vor dem Eingang des Jüdischen Museums Berlin an der Lindenstraße 15. Zwei weitere Parkplätze sind in der Markgrafenstraße 87. Um den Parkplatz nutzen zu können, braucht ihr einen Parkausweis für Schwerbehinderte. Dieser muss gut sichtbar hinter der Windschutzscheibe liegen. Damit der Parkplatz wirklich genutzt werden kann, sollte eines deiner Familienmitglieder eine kurze Mail an unseren Besucher*innenservice (besucherservice@jmberlin.de) schreiben.
Barrierefreie WCs
Im ANOHA gibt es ein barrierefreies WC im Eingangsbereich. Dieses erkennst du an dem Rollstuhl-Zeichen. Wenn du in der Kinderwelt nicht weißt, wo das barrierefreie WC ist, kannst du unsere ANOHIs fragen. Du erkennst sie an der blauen Weste.
mit allen Sinnen!
für alle
Bewegen im ANOHA
Das gesamte ANOHA ist barrierefrei zugänglich. Einige Spielstationen haben Kletterelemente und sind nicht barrierefrei. In der Kinderwelt brauchst du Anti-Rutschsocken. Falls du keine dabeihast, kannst du dir welche an der Kasse leihen. Hast du spezielle Schuhe, eine Gehhilfe oder ein anderes Hilfsmittel, das du brauchst, um dich zu bewegen? Dann kannst du das Hilfsmittel natürlich mit ins ANOHA nehmen. Auch dein Assistenzhund darf dich begleiten.
Rollstuhl
Mit einem Rollstuhl kannst du dich im gesamten ANOHA bewegen. Zu den meisten Bereichen kommst du stufenlos. Nicht alle Spielelemente sind für dich erreichbar, da sie zum Klettern sind. Ihr könnt für euren Besuch einen Rollstuhl in Erwachsenengröße ausleihen. Dafür solltest du oder ein Familienmitglied vorher eine Mail an besucherservice@jmberlin.de schreiben, um den Rollstuhl zu reservieren.
Kinderwagen
Ein Kinderwagen muss an der Garderobe geparkt werden. Einen Rehabuggy darfst du mit in die Ausstellung nehmen.
Sitzgelegenheiten
Im ANOHA gibt es viele Sitzgelegenheiten, auf denen du dich ausruhen kannst. Du kannst dir auch an der Kasse einen Klappstuhl ausleihen.
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Mach doch eine Pause in der Hängematte oder auf dem Faultier.
ANOHA zum Mitmachen
In unserer Kinderwelt erwarten dich neben mehr als 150 Tierfiguren viele andere Stationen, bei denen du selber aktiv werden kannst.
- Erlebe die Sintflut mit deinen Sinnen! Höre wie der Regen prasselt! Sieh wie das Wasser steigt!
- Die Tiere auf der Arche haben Hunger? Gemeinsam könnt ihr euch an der Futterstation um das Essen für die Tiere kümmern.
- Das Mammut hat dünnes Fell. Magst du das Mammut pflegen?
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Komponiere aus Wassergeräuschen ein eigenes Flutkonzert.
ANOHA für Kinder mit Seheinschränkung und blinde Kinder
Wir begleiten dich und deine Familie, wenn du seheingeschränkt oder blind bist, durch die Ausstellung. Einen Termin könnt ihr unter visit@anoha.de ausmachen.
Für Gruppen mit seheingeschränkten oder blinden Teilnehmer*innen haben wir zusammen mit dem Allgemeinen Blinden- und Sehbehindertenverein Berlin einen Workshop entwickelt. Dieser kann unter visit@anoha.de ab 2021 gebucht werden.
Hast du einen Blindenführhund? Dann kannst du ihn mit ins ANOHA nehmen.
Lesebrille ausleihen
Im ANOHA findest du keine Texte an Wänden oder Ausstellungsstücken. Wir erzählen dir immer worum es geht. Falls du dir die Tierskulpturen im Detail anschauen willst und deine Lesebrille zu Hause vergessen hast, kannst du dir an der Kasse eine ausleihen.
ANOHA für Kinder mit Höreinschränkung und taube Kinder
Brauchst du eine*n Gebärdensprachen-Dolmetscher*in, um eine Veranstaltung im ANOHA zu besuchen? Dann kannst du oder ein anderes Familienmitglied uns eine Mail an visit@anoha.de schreiben.
ANOHA verstehen
Im ANOHA gibt es keine langen Texte an der Wand. Die ANOHIs – unsere Mitarbeiter*innen vor Ort mit den blauen Westen – erklären dir gerne, was du machen kannst. Du kannst die Stationen aber auch ausprobieren oder andere Kinder fragen.
Führungen und Workshops bieten wir in Leichter oder Einfacher Sprache an. Wenn ihr ein Angebot in Leichter oder Einfacher Sprache möchtet, schreibt eine Mail an visit@anoha.de. Wir prüfen dann, ob Guides verfügbar sind, die Leichte oder Einfache Sprache können, und vereinbaren gemeinsam einen Termin.
Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung
Sollten dir die Geräusche im ANOHA zu laut sein, kannst du dir an der Kasse Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung ausleihen.
Kontakt
Falls du noch Fragen vor deinem Besuch im ANOHA hast, kannst du oder ein anderes Familienmitglied sich bei uns melden. Wir helfen euch gerne weiter.
T +49 (0)30 259 93 305
E-Mail: visit@anoha.de
Auch während deines Besuchs kannst du die ANOHIs jederzeit auf Deutsch oder Englisch ansprechen. Sie erkennst du an der blauen Weste.