FAQ – Frequently Asked Questions
Die wichtigsten Antworten rund um ANOHA findet ihr auf dieser Seite. Bleiben Fragen offen? Schreibt uns eine E‑Mail an info@anoha.de.
Wann hat ANOHA geöffnet?
Die Kinderwelt des Jüdischen Museums Berlin hat Dienstag bis Freitag von 9 bis 13 Uhr geöffnet. Letzter Einlass ist um 10:45 Uhr. Samstag, Sonntag und an Berliner Feiertagen könnt ihr von 10:30 bis 16 Uhr zu uns kommen. Letzter Einlass ist um 14:15 Uhr. Montags haben wir geschlossen.
Um ANOHA mit der Kita oder Schulklasse zu besuchen, könnt ihr euch als Gruppe unter visit@anoha.de anmelden. Familien können ein Zeitfensterticket in unserem Ticket-Shop buchen.
Es gilt die Regel: Kinder können ANOHA nur zusammen mit einem Erwachsenen besuchen. Und Erwachsene können ANOHA nur zusammen mit einem Kind besuchen. Dabei gilt, dass ein Kind mit max. vier Erwachsenen und ein Erwachsener mit max. vier Kindern kommen darf. Einzige Ausnahme ist die Führung ANOHA für Erwachsene.
Wie viel kostet der Eintritt?
Der Eintritt ist frei. Eine Übersicht über alle Preise und Voraussetzungen findet ihr auf der Seite des Jüdischen Museums Berlin unter Rund um den Besuch.
Wo erhalte ich Tickets für den Besuch in der Kinderwelt?
Für den ANOHA-Besuch ist ein Zeitfenster-Ticket notwendig. Bitte bucht dieses vorab in unserem Ticket-Shop. Diese werden vier Wochen im Voraus freigeschaltet. Auch Tickets für Veranstaltungen könnt ihr derzeit ausschließlich in unserem Ticket-Shop erwerben.
Gruppen melden sich unter visit@anoha.de an.
Wie ist der Besuch unter Corona-Bedingungen?
ANOHA sollt ihr so frei wie möglich erkunden. Damit ihr uns während der Corona-Zeit besuchen könnt, haben wir ein Konzept entwickelt, das euch und uns schützt. Daher betreuen wir euch bei eurem 90-minütigen Besuch in allen Bereichen der Ausstellung. Ihr habt dabei Zeit, frei zu spielen und zu entdecken. Informiert euch über unsere weiteren Angebote.
Wie erreiche ich ANOHA?
ANOHA ist am Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, in Berlin-Kreuzberg. Der Eingang ist an der rechten Seite vom großen Akademie-Gebäude auf dem Platz. Ihr erkennt ihn an der blauen Wand und dem großen ANOHA-Schriftzug.
Mit der U‑Bahn erreicht ihr ANOHA an den Stationen Hallesches Tor (U1, U3, U6) und Kochstraße/Checkpoint Charlie (U6). Außerdem sind die Bus-Haltestellen Jüdisches Museum Berlin (248), Lindenstraße/Ecke Oranienshy;straße (M29) und Zossener Brücke (M41) in der Nähe.
In der Nähe des Museums sind nur wenige Parkplätze. Daher empfehlen wir eine Anreise mit dem Nahverkehr, mit dem Fahrrad oder zu Fuß.
Wie ist die Aufsichtspflicht und der Schutz der Kinder im ANOHA geregelt?
Die Aufsichtspflicht für Kinder liegt während des gesamten Besuchs bei den erwachsenen Begleitpersonen.
Auf Grundlage unseres Kinderschutzkonzepts dürfen Kinder nur in Begleitung Erwachsener und Erwachsene nur in Begleitung von Kindern ANOHA besuchen.
Ist ANOHA barrierefrei zugänglich?
Im gesamten ANOHA könnt ihr euch frei bewegen. Die meisten Bereiche sind über stufenlose Schrägen erreichbar. Einige Spielelemente sind nicht barrierefrei, da sie zum Klettern sind. Außerdem sprechen wir mit unseren Spielstationen die unterschiedlichen Sinne an. Es gibt Stationen zum Hören, Fühlen, Sehen und Mitmachen. Auf der ganzen Fläche gibt es keine langen Texte an der Wand.
Weitere Informationen zu Barrierefreiheit findet ihr auf der Infoseite zu dem Thema.
Gibt es Behindertenparkplätze?
Falls ihr mit dem Auto zum ANOHA kommt, findet ihr zwei Behindertenparkplätze direkt vor dem Eingang des Jüdischen Museums Berlin an der Lindenstraße 15. Zwei weitere Parkplätze sind in der Markgrafenstraße 87. Um den Parkplatz nutzen zu können, braucht ihr einen Parkausweis für Schwerbehinderte. Dieser muss gut sichtbar hinter der Windschutzscheibe liegen. Damit die Parkplätze wirklich genutzt werden können, solltet ihr eine kurze Mail an unseren Besucher*innenservice (besucherservice@jmberlin.de) schreiben.
Gibt es Führungen im ANOHA?
Eine klassische Führung für Kinder bieten wir nicht an. Nur neugierige Erwachsene ohne Kinder können an einer Führung teilnehmen. Weitere Informationen findet ihr auf der Seite ANOHA für Erwachsene.
Gibt es im ANOHA ein Café?
Nein. Im Moment können wir im ANOHA leider keine Speisen und Getränke anbieten. Auch ein Aufenthalt für ein mitgebrachtes Picknick ist nicht möglich. Bitte besucht das Museumscafé im Jüdischen Museum Berlin oder eines der umliegenden Cafés .
Wie kann ich das Museum unterstützen?
Ihr könnt das Museum bei der Finanzierung und Umsetzung seiner vielfältigen Programme auf unterschiedliche Weise unterstützen. Ihr habt die Möglichkeit, als Mitglied in unserem Freundeskreis teilzunehmen, zu spenden oder freiwillig tätig zu sein.
Stiftungen und Unternehmen können spannende Projekte fördern oder gemeinsam mit uns konzipieren. Alle Informationen für Stiftungen und Unternehmen findet ihr auf der Website des Jüdischen Museums Berlin.
Was hat ANOHA mit dem Jüdischen Museum Berlin zu tun?
ANOHA ist die Kinderwelt des Jüdischen Museums Berlin und Teil der gleichnamigen Stiftung. ANOHA ist Raum für Begegnungen, ein Ort zum Entdecken, Ausprobieren und Spielen für Kinder ab drei Jahren und ihre erwachsenen Begleitpersonen – Eltern, Großeltern, Erzieher*innen, Lehrer*innen. Das Jüdische Museum Berlin erweitert damit sein Angebot.
ANOHA befindet sich im Gebäude der W. Michael Blumenthal Akademie gegenüber des Jüdischen Museums Berlin.